Nachhaltig handeln im Sportverein

Sportler*innen wünschen sich sowohl eine intakte Umwelt als auch ein intaktes soziales Umfeld. Gleichzeitig haben sportliche Aktivitäten Auswirkungen auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene, sowohl lokal als auch regional, national und global. Daraus ergibt sich die Verantwortung, verstärkt und konsequent nachhaltig zu handeln, da auch der organisierte Sport in NRW unmittelbar von den Konsequenzen klimaschädlicher und umweltzerstörender Handlungen betroffen ist. Nachfolgend haben wir einige Ideen und Beispiele zusammengestellt, die zum nachhaltigen Handeln im Verein anregen sollen:

Gute Beispiele aus NRW-Sportvereinen

Sportvereine in NRW tun schon eine ganze Menge für verschiedene Nachhaltigkeitsziele. Einige konkrete Beispiele, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit im Sportverein angegangen werden kann, finden sich hier. Diese Beispiele von anderen Vereinen können gerne als Anregung für das eigene nachhaltige Engagement im Verein vor Ort dienen. 

www.vibss.de/service-projekte/nachhaltigkeit-im-sportverein/best-practice-beispiele

Nachhaltige Sportveranstaltungen planen

Das Webportal http://www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de bietet Sportveranstaltern – ob für internationale Großevents oder lokale Sportfeste – gezielte Lösungen, um Events nachhaltiger zu gestalten. 

Stärken Sie die positiven Wirkungen Ihrer Veranstaltung und minimieren Sie Risiken. Finden Sie hier fundierte Antworten, maßgeschneiderte Strategien und praktische Hilfestellungen, um Ihre Events ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen.