Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung

Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung bietet eine sportliche Betätigung für alle, die mindestens eine der folgenden Voraussetzungen mit einem Nachweis/Gutachten erfüllen:
● dauernder Grad der Behinderung (GdB) von 20 und mehr
● Endoprothesen oder
● Besuch einer Schule mit entsprechendem Förderschwerpunkt bzw. Einrichtung für Menschen mit Behinderung (z. B. Werkstatt).
Soweit keine "Ärztliche Bescheinigung und Haftungserklärung" zur Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung vorgelegt wird, ist zum Schutz der persönlichen Gesundheit und Erhaltung des Wohlbefindens der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung nicht möglich bei:
● einer Herzerkrankung bzw.
● allen Erkrankungen, die mit akuten Schüben einhergehen.
Für den Erwerb des Sportabzeichens empfiehlt sich eine gezielte ganzheitliche Vorbereitung mit qualifiziertem Training, wie es von Sportvereinen und Sportabzeichen-Treffs angeboten wird. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist keine zwingende Voraussetzung. Allerdings finden viele den Weg in einen der mehr als 6.000 Vereine unter dem Dach des DBS über das Sportabzeichen.
Am 24.09.2025 veranstalten wir einen Sportabzeichen-Tag für Menschen mit Behinderung. Finden Sie hier alle nötigen Informationen dazu:
Informationen zu den Disziplinen, Anmeldung und Ablauf sind hier zu finden: Download Infobrief
Alles Weitere zum deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen gibt es ebenfalls auf der Seite des DBS: https://www.dbs-npc.de/deutsches-sportabzeichen.html
Weitere Downloads: