Sportjugend im KSB stellt sich für die Zukunft noch breiter auf

Als starkes Team präsentierte sich die Sportjugend im Kreissportbund Siegen-Wittgenstein jetzt im Rahmen ihres Kreisjugendtags. Vorsitzende Petra Trogisch, die im weiteren Verlauf einstimmig in eine weitere zweijährige Amtszeit gewählt wurde, begrüßte rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der Siegen-Wittgensteiner Jugendabteilungen im Aktivzentrum des TVE Netphen. Daniel Ruiz, Fachkraft für Kinder- und Jugendsport beim Kreissportbund, führte anschließend durchs themenreiche, informative und sehr unterhaltsame Programm.

Kindergarten, Schule, Sportverein sowie Jugendverbandsarbeit, Netzwerke und Qualifizieren - auf diesen sechs Säulen basiert die Arbeit der Sportjugend. In Zahlen sind dies etwa 14 anerkannte Bewegungskindergärten, 19 kinderfreundliche Sportvereine, 221 Sporthelferinnen und Sporthelfer an Schulen, Sport-AGs an fünf Grundschulen sowie Kooperationen mit mehreren Berufskollegs und Gymnasien zum Beispiel bei der Ausbildung von jungen Übungsleiterinnen und Übungsleitern. Im Verein stehen regelmäßige Veranstaltungen mit Beteiligung der Vereine im Zentrum, ergänzt durch Förderprogramme, Beratungsangebote, Sportabzeichen und die so genannten J-Teams, durch die Jugendliche behutsam an Vorstandsaufgaben herangeführt werden. In unterschiedlichsten Netzwerken vertritt die Sportjugend die Interessen des heimischen Sports und unterstützt die Vereine etwa bei der Beantragung von Fördergeldern, Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder bei der Durchführung eigener Maßnahmen und Veranstaltungen. Letztlich qualifiziert die Sportjugend Jahr für Jahr Hunderte Sporthelfer, Übungsleiter auf verschiedenen Lizenzstufen oder bietet Schulungen etwa im Bereich Integration, Inklusion oder in der Gewaltprävention an.

Neben Petra Trogisch von den Judofreunden Siegerland wurden auch der stellvertretende Vorsitzende, Andreas Send (Schützengilde Alchetal), Kassierer Markus Flender (TVE Dreis-Tiefenbach) und die Beisitzer Jutta Mühlnikel (TG Friesen Klafeld-Geisweid), Nadine Nehring (DLRG OG Weidenau), Sonja Steinmetz (TVE Dreis-Tiefenbach), Monika Kreutz (TuS Eisern) sowie Ralf Herring (Alcher TG) in ihren Ämtern bestätigt. Neue Jugendsprecherin wird Lina Geisweid (TuS Ferndorf). Ergänzt wird das Vorstandsteam künftig durch die Beisitzerinnen Sina Leyener (DLRG OG Weidenau), Damara Krämer (TVE Netphen), Lara Völlnagel (TVG Buschhütten), Maja Steinmetz (TVE Dreis-Tiefenbach), Janina Schachtschneider (TG Friesen Klafeld-Geisweid) und Emilia Sureth (TV Laasphe).

Nach einem Input von Jannis Clemens (Landessportbund NRW) und Lina Geisweid vom Kreissportbund hatten die Teilnehmer Gelegenheit, sich selbst individuell zu den Themen der Sportjugend zu informieren und sich auszutauschen. Der nächste ordentliche Kreisjugendtag findet erst wieder im Jahr 2027 statt. Im kommenden Jahr soll es im Rahmen von “Sportjugend on Tour” wieder Besuche in den einzelnen Kommunen geben. 

Der neue Sportjugendvorstand mit Vorsitzender Petra Trogisch (5.v.l.)