Für mehr Bewegung im Kita-Alltag: Kreissportbund und EKiKS bündeln ihre Kräfte

Machen künftig (noch mehr) gemeinsame Sache: Nadine Dietrich und Vorsitzender Falk Heinrichs mit Alexandra Thienel und Sonja Ising von EKiKS.
Der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. (KSB) und die Evangelischen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein (EKiKS) haben nun offiziell ihre Zusammenarbeit besiegelt. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung wollen beide Partner die Förderung von Bewegung, Sport und Gesundheit in Kindertagesstätten nachhaltig stärken.
Unterschrieben wurde die Vereinbarung von Falk Heinrichs, Vorsitzendem des KSB, und Alexandra Thienel, Geschäftsführerin von EKiKS. Ziel ist eine langfristige Partnerschaft, die den Weg für neue Ideen ebnet. „Bewegung ist ein Schlüssel für ganzheitliche Bildung. Mit dieser Vereinbarung bekennen wir uns dazu, Kindern schon früh Freude an Aktivität und Gesundheit zu vermitteln“, so Heinrichs.
Besonders in der praktischen Arbeit machen sich die Synergien bemerkbar. Sonja Ising, Fachkraft für Bewegungsförderung bei EKiKS, und Nadine Dietrich, Beraterin für Bewegungskindergärten beim KSB, bringen ihr Know-how in die Kitas und entwickeln gemeinsam Konzepte, die Bewegung fest in den Alltag integrieren. „Wir erleben täglich, wie viele Schnittstellen es gibt. Gemeinsam können wir mehr erreichen – für die Kinder, aber auch für die Teams in den Einrichtungen“, erklärte Ising. Dietrich ergänzte: „Die gute Zusammenarbeit war schon da. Jetzt geben wir ihr ein verbindliches Fundament.“
Geplant sind unter anderem Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, kreative Bewegungsprojekte in den Kitas sowie die gemeinsame Nutzung von Materialien und Ressourcen. Besonders wichtig: Alle Kinder sollen unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund von den Angeboten profitieren.
Die Beteiligten waren sich schnell einig: Diese Vereinbarung ist weit mehr als ein Stück Papier. Bewegung soll keine Ausnahme, sondern selbstverständlich sein – ein fester Bestandteil von Alltag, Spielen und Lernen. „Wir schenken den Kindern nicht nur mehr Möglichkeiten, sich auszuprobieren, sondern auch Freude, Selbstvertrauen und Lebenskraft“, hieß es bei der Unterzeichnung. Ein Schritt, der Mut macht und zeigt: Wenn Kräfte gebündelt werden, profitieren vor allem die Kleinsten.